![Elternberatung Frühstart - Titelbild](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/elternberatung-fruehstart-header.jpg)
Elternberatung Frühstart
Familienzentrierte Betreuung vom Bauch bis ins Kinderzimmer
Familienzentrierte Betreuung vom Bauch bis ins Kinderzimmer bedeutet für uns, Eltern in ihrer neuen Rolle zu unterstützen und als Partner in der Versorgung ihrer Kinder anzuerkennen.
Gemeinsam schaffen wir so die besten Voraussetzungen für die Entwicklung Ihres Kindes bis über die Entlassung hinaus.
Die Einzigartigkeit der Elternberatung „Frühstart“ liegt in der Kontinuität der Betreuung durch dasselbe Team von der Risikoschwangerschaft bis in das häusliche Kinderzimmer.
![Logo Elternberatung Frühstart](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/04/Fruehstart_logo_01.jpg)
Ansprechpartnerinnen
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/Leibold-250x250.jpg)
Simone Leibold
Stellv. Leitung Bunter Kreis, QMB,
Nachsorgemitarbeitende, Fach-Kinderkrankenschwester für Anästhesie- und Intensivmedizin
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/02/reimann5012-250x250.jpg)
Margarete Reimann, B.A.
Pflegerische Leitung Elternberatung „Frühstart“,
Kinderkrankenschwester, Case Managerin, Pflegeberaterin, Gesundheit- und Sozialmanagement
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/02/huening_-250x250.jpg)
PD Dr. med.
Britta Hüning
Oberärztin Frühgeborenennachsorge,
Ärztl. Leitung Elternberatung „Frühstart“
Pränatale psychosoziale Elternberatung
Die Elternberatung “Frühstart” am UK Essen bietet seit 2007 eine psychosoziale Beratung von der Risikoschwangerschaft bis in das häusliche Kinderzimmer an.
Die Ziele dieser Beratung, den Eltern Orientierung zu geben, Ängste zu nehmen und eine emotionale Unterstützung anzubieten. Eine Stationsbesichtigung vor der Geburt bieten wir, wenn immer möglich, an.
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/pz_low_unbearb-3284_Kopie-edited.png)
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/Stationaere_Elternberatung.jpg)
Stationäre psychosoziale Elternberatung
Familienzentrierte Betreuung bedeutet für uns, Eltern in ihrer neuen Rolle zu unterstützen und als Partner in der Versorgung ihrer Kinder anzuerkennen.
Neben der Unterstützung beim Stillen werden die Eltern in die Pflegemaßnahmen ihres Kindes eingebunden und erhalten ein intensives Elterntraining. Das Kind wird den Eltern so früh wie möglich auf die Brust gelegt (Känguruhing) und die verschiedenen wahrnehmungsfördernden Maßnahmen erklärt.
Entlassmanagement
Ziel ist es, die Eltern in die Lage zu versetzen, den Alltag mit ihrem Kind zuhause bewältigen zu können.
Die Familien profitieren davon, dass das Team ihr Kind und dessen stationären Verlauf begleitet hat und kennt.
Unser Ziel ist es den Übergang nach Hause so sanft wie möglich zu gestalten
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/24A9323_Kopie.png)
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/pz_low_unbearb-3267_Kopie.png)
Sozialmedizinische Nachsorge
Zur sozialmedizinischen Nachsorge an der Universitätsmedizin Essen bereitet Sie das Team der Elternberatung „Frühstart“ intensiv auf die Entlassung vor. Zusätzlich beraten, unterstützen und begleiten wir Sie auf dem Weg nach Hause und in den ersten Wochen danach.
Wir prüfen für Sie, ob Ihr Kind einen Anspruch zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse hat (SGB V, §43, Abs. 2).
Es gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit, dass Sie sich auf die Nachsorgemitarbeiterinnen verlassen können.
Stillgruppe „Miniput“ und Stillsprechstunde
Die Stillgruppe „Miniput“ findet jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat in der Zeit von 14:30 Uhr – 16:00 Uhr, überwiegend im Onlineformat, statt.
Dies ist ein offener Treffpunkt für Mütter und ihre Babys in der gesamten Stillzeit.
Hier erhalten Sie wichtige Informationen und kompetente Beratung zu all Ihren Fragen zum Thema Stillen. Sie können sich mit anderen Müttern rund um das Leben mit Ihrem Baby austauschen.
Zusätzlich wird bei jedem Treffen ein fachbezogenes Thema vorgestellt, z.B. Einführung von Beikost, Schlafrhythmus, Tragen, Ernährung in der Stillzeit, sanftes Abstillen und viele mehr.
Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Zeit!
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/12/csm_bild-stillgruppe-auf-wiese_ebfdc92c11-1024x768.jpg)
Stillsprechstunde:
Zusätzlich führen wir bei Bedarf individuelle Einzelberatungen und Anleitungen zum gesamten Themenbereich Stillen im Rahmen einer Sprechstunde durch. Wir unterstützen Sie kompetent und meist auch kurzfristig bei jeglichen Stillproblemen. Sie können zwischen einem Termin per Videosprechstunde und einem Termin in Präsenz wählen. Termine nach Vereinbarung.
Beide Veranstaltungen sind kostenfrei. Sie sind herzlich willkommen und können sich gerne anmelden unter: stillen@uk-essen.de
Wir danken der Stiftung Universitätsmedizin für die finanzielle Unterstützung dieser Angebote.
Muttermilch für die Kleinsten – Die beste Nahrung für ihr Kind
Muttermilch ist in ihrer Zusammensetzung einzigartig und die optimale Ernährung für
Früh- und Neugeborene. Sie ist auf natürliche Weise an die Bedürfnisse Ihres Babys
angepasst und versorgt es mit allen wichtigen Nährstoffen. Für alle Fragen rund um
das Thema Muttermilch und Stillen stehen Ihnen unsere ausgebildeten Still- und
Laktationsberaterinnen (IBCLC) von der Aufnahme bis über die Entlassung hinaus zur
Verfügung.
Pränatale Stillberatung:
- Bei einer stationären Risikoschwangerschaft besuchen wir Sie im Rahmen einer Stillvisite und beraten Sie bereits vor der Geburt zu den Vorteilen der Muttermilch, zur Milchgewinnung und zum Abpumpen.
- Bei einer Geburt unterhalb 32 Schwangerschaftswochen informieren wir Sie zusätzlich über die Möglichkeit, Ihr Frühgeborenes in den ersten Tagen mit gespendeter Muttermilch aus unserer Frauenmilchbank zu ernähren.
Postnatale Stillberatung:
- Nach der Geburt unterstützen wir Sie bei der Kolostrummassage und bei der Handentleerung Ihrer ersten Tropfen Kolostrum und sind beim Abpumpen Ihrer wertvollen Milch über eine elektrische Milchpumpe behilflich.
- Sobald Ihr Kind stabil genug ist, fördern wir erste Brustkontakte mit Ihrem Kind und leiten Sie im Verlauf zum Stillen und zu verschiedenen unterstützenden Stillpositionen an. Durch das Stillen unterstützen Sie die enge Bindung zu Ihrem Kind und geben ihm Liebe, Nähe und Geborgenheit. Zusätzlich beraten wir Sie individuell zu verschiedenen stillfreundlichen Zufütterungsmethoden an der Brust.
- Wir fördern eine intensive Bindung zu Ihrem Kind durch frühesBonding, möglichst bereits im Kreißsaal oder Kaiserschnitt-OP, und täglichem Hautzu-Haut-Kontakt.
Ambulante Stillberatung:
- Im Rahmen der Sozialmedizinischen Nachsorge besteht das Angebot einer zusätzlichen ambulanten Betreuung. Wir entwickeln gemeinsam Strategien zur Förderung der Stillfähigkeit Ihres Kindes und optimieren das Abpumpund Stillmanagement im häuslichen Bereich.
- Gerne beraten Sie unsere Laktationsberaterinnen auch in Ihrer Sprechstunde, die im Onlineformat oder auch in Präsenz möglich ist.
Termine nach Vereinbarung.
Herzlich willkommen sind Sie auch in unserer Stillgruppe „Miniput“. Beides sind Angebote für alle Mütter mit ihren Babys in der gesamten Stillzeit. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei. Sie sind herzlich willkommen und können sich gerne unter stillen@uk-essen.de anmelden.
„Verstehen schenkt Verständnis“
Stillen ist die beste und natürlichste Ernährung für Säuglinge. Aber das ist manchmal leichter gesagt, als getan.
Um Sie und Ihren Partner/Ihre Partnerin bestmöglich auf die erste Stillzeit vorzubereiten, bieten wir online einen kostenlosen Stillvorbereitungskurs an. Sie bekommen einen Koffer voll mit Ratschlägen und wichtigen Informationen rund um die ersten 24 Stunden nach der Geburt, das richtige Anlegen, Stillhaltungen, Clusterfeedingphasen und vieles mehr durch die Still- und Laktationsberaterin Melanie Kowallik.
Downloads
![pdf Cover](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/Karte_stillgruppe_NEU_kruse-haehnel_TH250523_ANSICHT-pdf-150x106.jpg)
Flyer Stillgruppe
![pdf Cover](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/04/Broschuere_Stillbroschuere_Fassung_08_2021-pdf-106x150.jpg)
Stillbroschüre
![pdf Cover](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/04/Bio_Ernaehrungsratgeber_fuer_Eltern-pdf-106x150.jpg)
Ernährungsberatung für Familien
Externe Inhalte zum Stillen
Ansprechpartnerinnen
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/M_Kowallik_HEG0857-250x250.jpg)
Melanie Kowallik
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Still- und Laktationsberaterin IBCLC
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/02/Portrait_Silke_-250x250.jpg)
Silke Kruse-Hähnel
Fachkinderkranken-schwester für päd. Intensivpflege und Anästhesie, Still- und Laktationsberaterin IBCLC
Musiktherapie „Ohrwürmchen“
Musiktherapie kann Früh- und Neugeborenen gezielte Reize bieten, die sie beruhigen oder auch aktivieren können. Untersuchungen haben gezeigt, dass dies einen positiven Einfluss auf die Herzfrequenz, die Atmung und das Saug- und Trinkverhalten des Kinder hat.
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/KV20170306_DSC_145_Kopie.png)
Durch leises Singen und Summen der Therapeutin oder den harmonischen Klang verschiedener Instrumente kann Ihr Kind Entspannung finden und die Eltern können das Miteinander genießen. Wir unterstützen die Eltern dabei, dass das Kind mit der Stimme der Eltern vertraut wird.
Das Konzept der Musiktherapie bietet dem Frühgeborenen gezielt Sinneseindrücke, die es mit der Schwangerschaft verbindet. Dies fördert die gesamte Entwicklung.
Die Musiktherapie findet immer montags statt zwischen 12 und 15.30 Uhr.
Ansprechpartnerin
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/Unknown-250x250.jpg)
Dr.
Susann Kobus
Musiktherapeutin
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/pz_low_unbearb-3675_Kopie.png)
Elterncafé „MiniClub“
Eltern finden in unserem Elterncafé „MiniClub“ die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen.
An jedem ersten Dienstag im Monat um 15 Uhr findet unser Elterncafé “MiniClub” im Ronald McDonald Haus statt.
Das Team der Elternberatung “Frühstart” begleitet diese Treffen uns sorgt durch kleiner Spielanregungen und Bastelanregungen für die Kinder für Abwechslung.
Trauergruppe „Sternenkinder“
Dies ist ein offener Treffpunkt, bei dem Sie die Möglichkeit haben, sich über Ihre Trauer und den Verlust in der Gemeinschaft mit anderen betroffenen Eltern auszutauschen.
Reden dürfen, sich angenommen und verstanden fühlen.
Zweimal im Monat trifft sich dienstags die Trauergruppe „Sternenkinder“ in den Räumlichkeiten des Bunten Kreises. Bitte nehmen Sie vor Ihrem ersten Besuch Kontakt zu uns auf – fühlen Sie sich willkommen.
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/Trauergruppe-283x300.png)
Ansprechpartnerinnen
![Mitarbeiter Platzhalter Bild](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/themes/ume_skeleton/assets/graphics/placeholder/placeholder_staff.png)
Ute Kastrup
Kinderkrankenschwester, Trauerbegleiterin
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/PHOTO-2019-03-18-10-41-28-250x250.jpg)
Monika Raue
Psychoonkologin, Trauerbegleiterin, Gestalttherapeutin
Events
Wir sehen uns – Unsere Feste
Wir möchten – gemeinsam mit Ihnen – sowohl den Frühgeborenen als auch allen chronisch kranken Kindern und ihren Familien mit unserer Öffentlichkeitsarbeit eine Stimme verleihen.
Wir machen mit vielen bekannten Veranstaltungen auf die Arbeit der Elternberatung „Frühstart“/ Sozialmedizinische Nachsorge am UK Essen aufmerksam.
Der Spaßfaktor kommt dabei natürlich auch nicht zu kurz – seien Sie dabei!
Elternstart NRW
“Elternstart NRW“ ist ein Familienbildungsangebot für Eltern in NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Bei diesem kostenfreien Angebot bekommen Mütter und Väter Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit einem Baby.
In Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte und dem Familienzentrum Essen-Holsterhausen, Spatzen-Nest, bietet die Elternberatung „Frühstart“ eigene Kurse für Eltern von Frühgeborenen oder kranken Neugeborenen. Die Kurse finden unter qualifizierter Leitung von Frau Wilker-Jedamzik in den Räumlichkeiten des Spatzen-Nestes statt.
Sprechen Sie uns an!
![Logo Elternstart NRW](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/Elternstart_Logo.jpg)
![](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/Logo_Spatzennest.jpg)
Flyer
![pdf Cover](https://kinderklinik1.uk-essen.de/wp-content/uploads/2023/08/Elternstart_NRW-pdf-106x150.jpg)