Neuropädiatrie
Willkommen in der Abteilung Neuropädiatrie (Neurologie für Kinder und Jugendliche)
Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie vertraut machen mit unseren ambulanten und stationären Einrichtungen in der Abteilung Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie.
Hier werden sämtliche neurologische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen von der Geburt bis zu einem Alter von 18 Jahren diagnostiziert und behandelt und die Patienten langfristig betreut. Dies erfolgt im Rahmen stationärer Aufenthalte oder ambulant im Sozialpädiatrischen Zentrum.
Um Kindern mit diesen komplexen Problemen gerecht werden zu können, arbeiten wir in einem Team mit Kinderneurologen, Psychologen, Physiotherapeuten, Diätassistentinnen und neurophysiologischen Assistentinnen zusammen.
SPZ-Anmeldung
Tel.: 0201 723 2176
Leitung
Univ.-Prof. Dr. med.
Ulrike Schara-Schmidt
Ltd. Ärztin Abteilung Neuropädiatrie
Bereiche und Stationen
Sozialpädiatrisches Zentrum
Informationen zur ambulanten Versorgung
Entwicklungsneurologische Nachsorge Früh- und Risikogeborene (SPZ)
Wir begleiten Sie und Ihr Kind in seiner Entwicklung bis ins Schulalter
Station K2
Informationen zu stationären Aufenthalten
Elektroenzephalographie (EEG)
Elektroenzephalographie (EEG) und EEG-Ambulanz
Neurophysiologie
Untersuchungen der motorischen und sensiblen Funktionen peripherer und zentraler Nerven
Unser Team
Umfassende Betreuung durch verschiedene Fachdisziplinen
Das ärztliche Team, zwei Psychologinnen, eine Diätassistentin, Physiotherapeuten, medizinisch-technische Assistentinnen und eine Sekretärin stehen für die umfassende Betreuung der Patienten im SPZ zur Verfügung.
Dr. med.
Adela Della Marina
Oberärztin
PD Dr. med.
Heike Kölbel
Oberärztin
Dr. med.
Andrea Gangfuß
Oberärztin
Dr. med.
Bilge Albayrak
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, in Weiterbildung Neuropädiatrie
Dr. med.
Olaf Kaiser
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Neuropädiatrie,
Leitung päd. Tuberöse Sklerose Zentrum Ruhr – Standort Essen
Dr. med.
Nina Rademacher
Funktionsoberärztin
Fachärztin für Kinderheilkunde mit Schwerpunkt Neuropädiatrie
Dr. med.
Isabelle Seelmann
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin in Weiterbildung Neuropädiatrie
Univ.-Prof. Dr. med.
Ulrike Schara-Schmidt
Ltd. Ärztin Abteilung Neuropädiatrie
Adjunct Professor (University of Ottawa) Dr. PD rer. nat.
Andreas Roos
Forschungskoordinator
Elisa Holla
Bachelor Studentin medizinische Biologie
Swantje Hertel
MTA
Calvin Tucht
MTA
J. Röseler
Medizinische Fachangestellte
Heike Geisler
Technische Assistentin
Neurophysiologie
Karin Smuda
Studienkoordinatorin und
Kinderkrankenschwester
Corinna Seifert
Studienkoordinatorin und
Kinderkrankenschwester
Dr. med.
Isabelle Seelmann
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin in Weiterbildung Neuropädiatrie
Jana Barluschke
Physiotherapeutin
Nina Schlaghecke
Physiotherapeutin
Hannah Reusch
Psychologin
Ricarda Wacker
M.Sc.
Marius Kopka, M.Sc.
Psychologe
Katharina Heuser-Spura, M.Sc.
Psychologin
Janika Stein, M.Sc.
Psychologin
Alicia Thormann
Logopädin
Diana Skarda
Medizinische Fachangestellte
J. Zerf
Medizinische Fachangestellte (MFA),
EEG-Ambulanz
F. Mosen
Medizinische Fachangestellte (MFA),
EEG-Ambulanz
Kooperationen
Netzwerke und Kooperationen helfen bei der besten medizinischen Versorgung.
Die Spezialambulanz für neuromuskuläre Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter des SPZ ist überregional repräsentiert im Muskelzentrum Nordrhein unter dem Dachverband der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM). Neben der DGM besteht auch eine intensive Kooperation mit der Aktion „benni & co“ , einer großen Elterninitiative zur Duchenne Muskeldystrophie.
Unsere Erfahrungen in der Betreuung zahlreicher Patienten mit Duchenne Muskeldystrophie und spinaler Muskelatrophie fließen in die Entwicklung nationaler und internationaler Therapie- und Betreuungsstandards ein. In Zusammenarbeit mit Krankenkassen wird ein spezielles psychologisches Programm erstellt, orientiert an den spezifischen Problemen der Patienten mit Duchenne Muskeldystrophie und deren Familien.
Die leitende Ärztin Frau Professor Schara-Schmidt ist Mitglied des Muskeldystrophie Netzwerkes MD-NET und über dieses assoziiert in dem Europäischen Exzellenznetzwerk TREAT-NMD.
Die Ambulanz für pädiatrische Epileptologie im SPZ ist assoziiert mit der Internationalen Liga gegen Epilepsie und wird auch als anerkannte Spezialambulanz in diesem Register geführt.
Unser Zentrum wurde 2011 als erste Neuropädiatrie als Myasthenie-Zentrum zertifiziert. Als Teil des TSC Zentrums Ruhr sind wir seit 2014 zertifiziertes TSC Zentrum.
Weitere Kooperationspartner: