Forschung für die Kleinsten

    Die Fragestellungen der Experimentellen perinatalen Neurowissenschaften zielen darauf ab, zelluläre und molekulare Mechanismen typischer Erkrankungen von Frühgeborenen und kranken Neugeboren aufzudecken, dabei steht die Unversehrtheit des zentralen Nervensystems im Mittelpunkt der Forschung.

    Experimentelle Forschung

    Unsere experimentelle Forschung fokussiert sich auf schädigende Ereignisse bei Neugeborenen, die Entwicklungsprozesse des noch unreifen Gehirns dauerhaft negativ beeinflussen können und zumeist in nachhaltig veränderten neurologischen Funktionen münden. Als solche Faktoren wurden unter anderem ein Ungleichgewicht der Sauerstoffversorgung, inflammatorische Prozesse sowie die Verabreichung bestimmter Medikamente identifiziert.

    Wir haben im Verlauf der letzten Jahre verschiedene experimentelle Modelle (Hypoxie, Hypoxie-Ischämie, Hyperoxie, Lipopolysaccharid (LPS) – vermittelte Inflammation) entwickelt und etabliert, um Pathomechanismen und potentielle Therapieoptionen unter den genannten Noxen zu untersuchen. Unser primäres Ziel ist es, die zugrundeliegenden Pathomechanismen zellulär und molekular zu charakterisieren mit besonderem Fokus auf die Neuron-Glia-Wechselwirkung und neuro-inflammatorische Prozesse.

    Darüber hinaus bildet die Erprobung potentiell zellprotektiver- und neuroregenerativer Pharmazeutika sowie zelltherapeutischer Interventionen ein weiteres Hauptziel unserer Forschung, die mittelfristig in die Klinik übertragen werden sollen. Mittels geeigneter bildgebender und motor-kognitiver Untersuchungen wird die langfristige Entwicklung in oben genannten Modellen evaluiert.

    Team

    Univ.-Prof. Dr. rer. medic.
    Ivo Bendix

    Leitung

    PD Dr. phil.
    Josephine Herz

    Wiss. Mit.,
    stellvertretende Leitung

    Eva Diesterbeck M.Sc.

    Wiss. Mit.

    Markus Gallert M.Sc.

    Wiss. Mit.

    Ralf Herrmann, Dipl.-Biol.

    Wiss. Mit.

    Mitarbeiter Platzhalter Bild

    Karina Kempe, Dipl.-Biochem.

    MTA

    Christian Köster

    BTA

    Dr. rer. nat.
    Nicole Labusek

    Wiss. Mit.

    Stefanie Obst M.Sc.

    Wiss. Mit.

    Dr. med.
    Sebastian Prager

    Oberarzt

    Mandana Rizazad

    MTA

    Dr. rer. nat.
    Meray Serdar

    Wiss. Mit.

    Rebecca Steffen M.Sc.

    Wiss. Mit.

    Publikationen

    • Hypoxic-ischemic brain injury in neonatal mice sequentially recruits neutrophils with dichotomous phenotype and function. Nat Commun. 2025 Nov 3;16(1):9696. Richter M, Diesterbeck E, Pylaeva E, Labusek N, Köster C, Nagel D, Karsch L, Fischer AJ, Sous M, Jung M, Chevre R, Hagemann N, Andersson EA, Ek CJ, Singh V, Hermann DM, Gunzer M, Jablonska J, Felderhoff-Müser U, Bendix I, Soehnlein O, Herz J.
    • Prolonged Exposure to Neonatal Hyperoxia Impairs Neuronal and Oligodendrocyte Maturation Associated with Long-Lasting Neuroinflammatory Responses in Juvenile Mice. Cells. 2025 Jul 24;14(15):1141. Obst S, Serdar M, Kempe K, Hirani D, Felderhoff-Müser U, Herz J, Alejandre Alcazar MA, Bendix I.
    • A Novel Model for Simultaneous Evaluation of Hyperoxia-Mediated Brain and Lung Injury in Neonatal Rats Cells. 2025 Mar 16;14(6):443. Obst S, Serdar M, Herz J, Kempe K, Assili M, Rizazad M, Hirani D, Alejandre Alcazar MA, Endesfelder S, Möbius MA, Rüdiger M, Felderhoff-Müser U, Bendix I. 
    • Extracellular vesicles lay the ground for neuronal plasticity by restoring mitochondrial function, cell metabolism and immune balance. J Cereb Blood Flow Metab. 2025 Mar 12. Hermann DM, Wang C, Mohamud Yusuf A, Herz J, Doeppner TR, Giebel B.
    • Prenatal inflammation exacerbates hyperoxia-induced neonatal brain injury. J Neuroinflammation. 2025 Feb 28;22(1):57. Serdar M, Walther KA, Gallert M, Kempe K, Obst S, Labusek N, Herrmann R, Herz J, Felderhoff-Müser U, Bendix I.
    • Oxygen and HIF1α-dependent SDF1 expression in primary astrocytes. Dev Neurobiol. 2024 Jul;84(3):113-127. Pietrucha A, Serdar M, Bendix I, Endesfelder S, Brinke EAD, Urkola A, Bührer C, Schmitz T, Scheuer T.