Pädiatrische Intensivmedizin
Kinderintensivstation K1
Auf der Kinderintensivstation K1 werden schwerstkranke Kinder aller Altersgruppen hochspezialisiert versorgt und betreut. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Säuglinge, Kinder und Jugendliche nach großen operativen Eingriffen, Kinder mit lebensbedrohlichen Infektionen, Kinder nach schweren Unfällen, Kinder mit Organversagen einschließlich ihrer Betreuung nach Organtransplantationen (Leber und Niere), Kinder mit Krebserkrankungen und Erkrankungen des blutbildenden Systems sowie Kinder mit Erkrankungen von Muskeln, Nerven und des Gehirns.
Alle Intensiv- und Notfallplätze sind mit neuster Technik ausgestattet. Unser Leistungsspektrum umfasst modernste Verfahren der invasiven und nicht-invasiven Beatmung, Blutreinigungsverfahren und Nierenersatztherapie (Dialyse, Plasmapherese). Rund um die Uhr stehen hochmoderne diagnostische Verfahren zur Verfügung. Dazu gehören sowohl bildgebende Verfahren jeder Art als auch mannigfaltige Laboruntersuchungen. Zusätzlich stehen ebenfalls jederzeit Spezialisten aus allen Bereichen der Kinderheilkunde zur interdisziplinären und differenzierten Mitbetreuung komplex kranker Patienten zur Verfügung.
Unser Anspruch ist, eine professionelle und hochspezialisierte Medizin für schwerstkranke Kinder auf medizinisch und technisch höchstem Niveau anzubieten. Auch in schwierigen Situationen bieten wir ein kindgerechtes Umfeld und professionelle sowie menschliche Unterstützung für die gesamte Familie. Damit Eltern rund um die Uhr bei ihrem Kind sein können, haben wir keine Besuchszeiten. Eltern, die einen längeren Anfahrtsweg haben, können im Ronald McDonald-Haus in unmittelbarer Nähe zum Uniklinikum oder im Elternzimmer direkt gegenüber der Intensivstation untergebracht werden.
Prof. Dr.
Christian Dohna-Schwake
Ltd. Oberarzt Pädiatrische Intensivmedizin und Infektiologie
Informationen zur Ambulanten Versorgung nach der Intensivstation finden Sie hier:
Unser Team
Leitender Oberarzt
Prof. Dr.
Christian Dohna-Schwake
Ltd. Oberarzt Pädiatrische Intensivmedizin und Infektiologie
OberärztInnen
Dr. med.
Katharina Alfen
Oberärztin, Leitung der Kindernotaufnahme
PD Dr. med.
Nora Bruns
Oberärztin
Dr. med.
Anna Daniels
Oberärztin, Transplantationsbeauftragte
PD Dr. med.
Eva Tschiedel
Oberärztin
Fachärztinnen und Fachärzte
Dr. med.
Sebastian Fritzemeier
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, mit Weiterbildung Notfallmedizin und Päd. Intensivmedizin
Dr. med.
Clara Frosch
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, mit Weiterbildung Päd. Intensivmedizin und Palliativmedizin
Dr. med.
Sandra Greve
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, in Weiterbildung Päd. Intensivmedizin
Stations- und Teamleitung / Pflege
Jennifer Helmig
Stellv. Stationsleitung Neonatologie, PZ, K1, K4, K4f, Fachkinderkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie
Esther Widdig
Stellv. Stationsleitung – Kinderintensivstation K1,
Fachkinderkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie
Sabina Bitter
Stationsleitung Neonatologie PZ, K1, K4, K4F,
Fachkinderkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie
Simulationstraining für medizinisches Personal
Kindernotfälle sind selten, gehören aber in allen medizinischen Fachdisziplinen zu den gefürchtetsten Situationen des klinischen Alltags.
Machen Sie sich mit wichtigen Vorgehensweisen, Algorithmen, Maßnahmen und Prozeduren rund um den Kindernotfall vertraut. Helfen Sie uns, die Versorgung von kritisch kranken Kindern zu verbessern.
PD Dr. med.
Nora Bruns
Oberärztin
Dr. med.
Katharina Alfen
Oberärztin, Leitung der Kindernotaufnahme
Simulationstrainings
Wir bieten Simulationstrainings zu Kindernotfällen an.
Der Umgang mit kritisch kranken Kindern wird in realistischen Settings im interdisziplinären Behandlungsteam an hochwertigen Simulatoren trainiert, die Behandlung und die Sicherheit unserer Patienten dadurch erhöht.
Auf Anfrage organisieren wir auf ihre Bedürfnisse abgestimmte in house trainings.
Sprechen Sie uns an!
Hilfreiche Links